Mindset
A great newsletter by Charles Eisenstein !
The reflection necessary to overcome the barriers that have set & keep 'them & us' identified and therefore separated
are the theme this year (or many more ?) may just be about !
Worth a read !
Very much touches on what we may need to change in ourselves first, as in gandhis : be the change you want to see.
https://charleseisenstein.substack.com/p/not-an-essay-a-letter
- Details
- EmpowerYourHealth
- Mindset
- Hits: 625
Der Verein IGF wurde von 2 Yogis gegründet. Die Ideale, die der Verein zu verkörpern versucht, sind deshalb auch tief im Yoga verwurzelt. Da es im Verein vor allem darum geht, wie wir zusammenkommen, uns begegnen können, hier der Artikel über die Yamas, die sozusagen die 'in-einer-Gesellschaft-Leben-Weisheiten' des Yoga darstellen.
Die Yamas und die gesunde Gesellschaft
Die 'Yamas' gehjören zu den grundlegenden Erkenntnissen der Yogaphilosophie.
Sie werden oft als 'Verhaltens-kodex' gesehen, aber sind besser als Verhaltens-Weisheiten zu verstehen.
Es geht darum, in ihnen zu erkennen, wie unser Verhalten sich auf uns und unsere Umwelt auswirkt. Sie geben keine Regeln vor, sondern erklären Zusammenhänge und Wechselwirkungen.
Die Yamas haben eine homogen gerichtete Wirkung. D.h. sie haben immer eine Wirkung nach aussen, genauso eine Wirkung nach innen, sie reflektieren eine Wirkung von innen nach aussen und von aussen nach innen.
In ihnen selbst untrennbar zeigt sich unsere Verbundenheit. Yoga eben.
Hier ein kleiner Einblick, speziell bezogen auf die Fragestellungen, die durch die politischen Strömungen der heutigen Zeit aufgeworfen werden.
Wie können wir unser Handeln und Denken über das gesellschaftliche Phänomen 'Pandemie' in Einklang mit den Yamas bringen ?
Was sind also die einzelnen Yamas und wie stehen sie im Verhältnis zu unseren Handlungs-entscheidungen.
Ahimsa : aka „konstruktives handeln“.
Typischerweise auch „nicht verletzendes Handeln“ oder „Gewaltfreies Handeln“.
Diametral dazu liegen beispielsweise Verletzung, Gewalt, Zwang, Gaslighting, Manipulation, ... die alle verständlicherweise als destruktiv bezeichent werden dürfen.
Grundlegend geht es bei Ahimsa also um eine Abschätzung, ob die eigene Handlung Schaden anrichtet oder auch nur kann. Sozusagen eine vollständige Nutzen / Risiko Analyse.
Welchen Vorteil sehe ich in meiner Handlung ? Für mich. Für meine Umwelt. Zerstöre ich oder baue ich auf. Welche Form soll meine Handlung annehmen, um das von mir gesuchte Ziel zu erreichen. Gibt es nur einen Weg, oder habe ich mehrere, und welcher ist 'besser'. Welcher Weg wird der effektivste, langfristig wirkende und auch von anderen akzeptierbare sein ?
Ich gehe einmal davon aus, dass meine Handlungen das Fundament der angestrebten Wirkung bilden !
Wie erhält sich diese danach. Wie stabil und fortdauernd wird die Wirkung sein ?
Wenn ich meine Handlungen mit Unterdrückung und Zwang beginne, kann ich eine andauernde Wirkung nur auch mit weiterer Unterdrückung und Zwang garantieren. Sobald ich den Zwang wieder aufhebe, kollabiert das Konstrukt, und ich stehe wieder am Anfang. Außer natürlich ich habe bereits alles zerstört. Dann bin ich gleich am Ende. Operation 'erfolgreich', Patient tot.
- Details
- EmpowerYourHealth
- Mindset
- Hits: 537